Baikalenten Wasserziergeflügel Enten

Die Baikalenten Gluckente in unserer Anlage

Woher hat die Baikalente ihre Bezeichnung? Der wissenschaftliche Name der Baikalente ist „Sibirionetta formosa“, fermosa bedeutet schön.Die Bezeichnung Gluckente kommt vielleicht von den eigenartigen Geräuschen welche die Enten von sich geben. Die Bezeichnung schöne Ente bezieht sich unbedingt auf das farbenfrohe Gefieder der Männchen, das die Ente seit Jahren zu einem beliebten Ziervogel macht. Sie ist in jeder Anlage ein Farbtupfer und erfreut jeden Beobachter.

Die Baikalente (Anas formosa, Syn. Nettion formosum), ist ein asiatischer Entenvogel (Anatidae) der Gattung Eigentliche Schwimmenten (Anas). Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Nordosten Sibiriens bis zur Halbinsel Kamtschatka. Das Männchen weist im Prachtkleid eine ausgesprochen kontrastreiche Färbung auf. Darauf weist auch die wissenschaftliche Artbezeichnung hin, formosa bedeutet schön.

Baikalenten – Interessantes 

Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie: Anatinae
Tribus: Schwimmenten (Anatini)
Gattung: Eigentliche Enten (Anas)
Art: Baikalente

Aussehen der Baikalente

Der langgestreckte Körper der Baikalente erreicht eine Länge von  40 cm bis ca. 45 cm. Somit ist sie eine vergleichsweise kleine Vertreterin der Gründelenten. Die Entenvögel besitzen verhältnismäßig lange Handschwingen und einen spitzen, langen Schnabel. Die wunderschönen auffälligen Erpel haben einen bunten, in grün, schwarz, weiß und gelb gefärbten Kopf. Die Farbpartien sind dabei klar voneinander getrennt. Die Brust des Baikalerpels ist gelbbraun, die Seiten sind doch eher grau.

Die Weibchen der Baikalenten sind wie so häufig in der Tierwelt schlichter gefärbt. Die Baikalenten haben einen so typischen weißen Fleck an der Wange. Ihre Punktung an und auf der Brust der Brust ist außerdem viel dunkler als beim Baikalerpel. Ihr Gefieder ist vorrangig von brauner Farbe. Sie ist unauffällig und von schlichter Schönheit.

Wo kommen die Baikalenten vor?: Wie der Name schom vermuten lässt, findet man die Baikalenten in freier Natur am Baikalsee. Die Baikalente ist somit vorrangig in Ostsibirien heimisch. Hier lebt sie an vielen Flüssen und kleinen Seen. Diese befinden sich eher in tiefer gelegenen Lagen. Sümpfe und Auen nutzt die Baikalente gern zum Brüten. Zum Überwintern zieht sie in den Süden Japans und den Osten Chinas. Einige wenige Baikalenten zieht es hingegen nach Nordindien oder nach Taiwan.

Verhalten und Wissenswertes

Die Baikalenten gehören, wie schon beschrieben, zu den Gründelenten. Ihre Nahrung, die aus Kleintieren und Pflanzen besteht, suchen sie also auf der Wasseroberfläche oder knapp darunter beim Gründeln.

Nach der Paarung im Mai, was ziemlich spät ist, baut das Entenpaar ein kleines Nest. Dieses Nest versteckt die Baikalente gern im Ufergras  Die dafür ausgegrabenen Mulden legen sie sorgfältig mit Daunen aus. Nachdem die Baikalente ca. 6 bis 10 gelegt hat, brütet sie mit viel Geduld fast einen Monat lang. Sind die Baikalenten Jungen geschlüpft, kümmert sich die Ente allein um den Nachwuchs.

In europäischen Zoos und auch in privaten Anlagen wird die Baikalente gern als Ziervogel gehalten. Ihre Farbenpracht sorgt für ein fröhliches Bild. Nachdem der Bestand in Asien jahrelang gesunken war, ist sie heute  nicht mehr gefährdet.

Baikalenten Wasserziergeflügel Enten
Paar Baikalenten, Wasserziergeflügel Enten

Meine wundervollen Empfehlungen zum Fastenwandern mit Elke

Es gibt verschiedene  Fastenwochen die ich anbieten kann. Im Bundesland Brandenburg, meiner Heimat, biete ich Ihnen das Kurzfasten mit Elke  „Natur Pur“ an. Diese Fastenseminare finden im Nuthe-Urstromtal, Ortsteil Dobbrikow statt. Dieser Ort liegt vor den Toren Potsdams und ist schnell zu erreichen. Hier steht das Seminarhaus „Lebensquelle“ für unsere Fastenkurse zur Verfügung. Das Wellnessfasten im Spreewald ist etwas ganz besonderes. Probieren Sie es auch einmal!

Wer aber gern an der Ostsee Fastenwandern  möchte, der kommt auf die Insel Rügen ins Ostseebad Göhren. Dort haben wir ein wunderbares Hotel mit einer Saunaanlage, mit einem Schwimmbad und Räume für Sport und Meditationen. Dann gehe ich noch zum Fastenwandern auf die Insel Usedom. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen Fastenwandern im Ostseebad Karlshagen und zum anderen Fastenwandern im Ostseebad Zinnowitz. Alles herrliche Ausgangspunkte zum Fasten und Wandern ist auch die Müritz in Röbel. Neu ist das Fasten und Wandern mit Elke ab 2023 im Ostseeheilbad Graal-MüritzFastenwandern Ostsee!

Fastenwandern an der Ostsee mit Freude und Elke!

Der nächste Fastenort liegt in Sachsen im wunderschönen Erzgebirge. Wir wohnen hier in Holzhau. Vielen Teilnehmern ist dieser Urlaubsort vom Wintersport bekannt.

In meiner Freizeit arbeite ich im Gesundheitszentrum Feel Good im Rehasport mit viel Freude und Elan. Selbst besuche ich regelmäßig das Feel Good light und halte mich fit!

Seite: Wasserziergeflügel Enten Baikalente, Baikalente züchten, Baikalente verkaufen, Baikalente

Zierenten Logo

Zierenten Logo Jörg

Kontakt

Mail:      Brademann-joerg@gmx.de

Handy: +49 0179 56 81566

Kontakt

Mai 2023
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031